Gemeinsam schaffen wir Veränderung – für heute und die Zukunft

Mehr Selbstbestimmung, Mut und Hoffnung – für eine gerechtere Gesellschaft, in der niemand zurückbleibt. Bildung ist ein Schlüssel für mehr. Mehr Wissen. Mehr Teilhabe. Mehr gegenseitiges Verständnis. Die AEB-Stiftung will moderne und nachhaltige Bildungsprojekte initiieren oder fördern, um mehr für alle zu erreichen.

Gemeinsam schaffen wir Veränderung – für heute und die Zukunft

Mehr Selbstbestimmung, Mut und Hoffnung – für eine gerechtere Gesellschaft, in der niemand zurückbleibt. Bildung ist ein Schlüssel für mehr. Mehr Wissen. Mehr Teilhabe. Mehr gegenseitiges Verständnis. Die AEB-Stiftung will moderne und nachhaltige Bildungsprojekte initiieren oder fördern, um mehr für alle zu erreichen.
Bildung ermöglichen: mit persönlichem Einsatz und Herz
Bildung ermöglichen: mit persönlichem Einsatz und Herz

Bildung ermöglichen: mit persönlichem Einsatz und Herz

Durch den Aufbau wirksamer Bildungsinfrastruktur, die Vernetzung der richtigen Menschen und gezielten Kooperationen mit Schulen, Verwaltungen und Vereinen ermöglichen wir Weiterentwicklung für benachteiligte Menschen.

Wir fördern IT-Kompetenz, bieten Ausbildungsprogramme an und unterstützen Menschen vor Ort. Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist, dass Mitarbeitende der AEB sich in ihrer Arbeitszeit aktiv in unsere Projekte einbringen können. Als unternehmenseigene Stiftung können wir uns auf das Engagement und die breite Zustimmung der Mitarbeitenden verlassen – dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, ihre Vorschläge aktiv aufzunehmen und umzusetzen.

So schaffen wir Bildungsstätten, die mehr als Räume sind – sie sind Orte der Begegnung, des Lernens und der Hoffnung.

Aus Ideen wächst Verantwortung – die AEB-Stiftung

Auf dem Bild sind alle Mitglieder des Stiftungsrates zu sehen.
Auf dem Bild sind alle Mitglieder des Stiftungsrates zu sehen.

Die AEB-Stiftung ist mehr als eine Institution – sie ist ein lebendiges Versprechen. Entstanden aus der Vision unserer Gesellschafter und getragen von den Menschen, die bei AEB arbeiten, verbindet sie unternehmerische Werte mit persönlichem Engagement.

Hier fließen nicht nur Unternehmensanteile ein, sondern vor allem Herzblut, Zeit und Leidenschaft unserer Mitarbeitenden. Immer mehr von ihnen engagieren sich, bringen Ideen ein und gestalten mit – für eine gerechtere Gesellschaft, für eine lebenswerte Zukunft und für die Gemeinschaft, die uns alle trägt.

Das sagen Mitarbeitende über ihre Arbeit in der Stiftung ...

Von Ideen zu Wirkung: Meilensteine der AEB-Stiftung

  • 2016

    Mit der Beschlussfassung wurde die Gründung der AEB-Stiftung offiziell eingeleitet.
  • 2017

    Die AEB-Stiftung ist als gemeinnützige Stiftung rechtskräftig eingetragen.
  • 2018

    Im Mai startete in São Paulo, Brasilien, das Projekt „Vorschule in Crackland“ der AEB-Stiftung. Im September folgte mit dem „KinderHelden-Tag“ im AEB-Headquarter in Stuttgart eine weitere wichtige Initiative.
  • 2019

    Im Januar begann die AEB-Stiftung mit einer intensiven Suche nach geeigneten Projekten aus den Vorschlägen der Mitarbeitenden, woraus mehrere Einmalförderungen sowie ein erstes Langzeitprojekt hervorgingen. Im Juni folgte der „KinderHelden-Tag“ im AEB-Headquarter in Stuttgart, bevor im September in Masaka, Uganda, das Projekt zur Einrichtung eines IT-Profils an einer Sekundarschule gestartet wurde.
  • 2020

    Im Pandemiejahr kam es in allen Projekten zu einem Stillstand, sodass lediglich Notunterstützungen geleistet werden konnten.
  • 2021

    Die AEB-Stiftung ging eine Kooperation mit der Stay Foundation im Rahmen der „Bildungsoffensive für Uganda“ ein. Im September beteiligte sie sich zudem an „Well.Come.Back“, einer gemeinsamen Initiative der Stuttgarter Stiftungen zur Unterstützung von Schulkindern.
  • 2022

    Die AEB-Stiftung empfing eine Delegation von Lehrkräften aus Uganda. Im Juli folgten der Besuch einer Jugendgruppe aus Brasilien sowie der Start des Projekts „Berufsausbildung für Jugendliche aus Crackland“ in São Paulo.
  • 2023

    Im Januar startete in Yundum, Gambia, das Projekt „Englisch als obligatorische Unterrichtssprache lernen“, erstmals basierend auf einem Vorschlag der AEB UK. Im Juli reisten Vertreter der AEB-Stiftung nach Uganda, um vor Ort den Schwerpunkt auf IT-Ausbildung zu legen. Im September begann das Projekt „Codechecker mit Herz“ in Kooperation mit dem Codechecker Lab in Stuttgart, gefolgt vom Projektstart „Fit für Fünf“ im Oktober gemeinsam mit dem Partner KinderHelden gGmbH.
  • 2024

    Im Mai reisten Vertreter der AEB-Stiftung nach Brasilien, um den Schwerpunkt auf Berufsausbildung vor Ort zu legen. Im August folgte eine Reise nach Uganda mit Fokus auf IT-Ausbildung. Im September wurde ein Stipendium für ein IT-Talent in Kooperation mit Asante e.V. in Tiwi, Kenia, vergeben, gleichzeitig startete das Projekt „E-Mobilität als Chance für Frauen in technischen Berufen“ in Khirbet Khanafar, Libanon. Im Oktober erhielt ein weiteres IT-Talent aus dem Patenprogramm in Masaka, Uganda, ein Stipendium.
  • 2025

    Im Mai reisten Vertreter der AEB-Stiftung in den Libanon mit dem Schwerpunkt Berufsausbildung, gleichzeitig empfing die Stiftung eine Delegation von Lehrkräften aus Uganda.

Ihr direkter Kontakt zur AEB-Stiftung

Silke Barthelmes  .  Mitglied des Stiftungsrates
Silke Barthelmes . Mitglied des Stiftungsrates

Silke Barthelmes . Mitglied des Stiftungsrates