Deutschland, Weinstadt

Sich besser verstehen

Pflege lebt vom Miteinander – und das basiert auf Verstehen. Treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander, kann es schnell zu Missverständnissen kommen. Was in einem Land als respektvoll gilt, kann in einem anderen als distanziert empfunden werden. Solche Differenzen erschweren den Pflegealltag und die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Auszubildende und Bewohner*innen.
Der Anteil von Auszubildende in der Pflege mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich. Viele bringen großes Engagement mit – aber oft fehlt es an struktureller Unterstützung, um sprachliche und kulturelle Herausforderungen zu meistern. Die Großheppacher Schwesternschaft bietet mit einem praxisnahen Modellprojekt hier unmittelbare Hilfe – unabhängig von langen politischen Entscheidungswegen.

Zielsetzung
Förderung

Das Projekt richtet sich an Auszubildende (zur Pflegefachkraft) mit Migrationsgeschichte. Im Projekt geht es darum, den sprachlichen und kulturellen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, wie einen wöchentlichen, berufsspezifischen Sprachunterricht und interkulturelle Trainings – sowohl für die Auszubildende als auch für Pflegepersonal und Bewohner*innen. Außerdem eine offene und wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt im Pflegealltag, um das Verständnis zu stärken und Missverständnisse zu reduzieren.

Die AEB-Stiftung unterstützt finanziell den zusätzlichen Sprachunterricht, interkulturelle Schulungsangebote sowie benötigte Materialien, damit die Ausbildungssituation in der Pflege nachhaltig (für alle Beteiligten) verbessert wird.

Sich besser verstehen
Sich besser verstehen
Evangelische Pflegeschule Weinstadt  .  Impulsgeberin
Evangelische Pflegeschule Weinstadt . Impulsgeberin

Evangelische Pflegeschule Weinstadt  .  Impulsgeberin

Großheppacher Schwesternschaft